Der Inhaber der Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen, Prof. Dr. Ostap Okhrin, zählt zu den Top 100 der Young Economists und ist damit Teil des renommierten Forschungsrankings der Wirtschaftswissenschaften für den deutschsprachigen Raum.

Wie können Verkehrsströme simuliert und modelliert werden und wie können wir neue Technologien im Sinne eines effizienten, sicheren und nachhaltigen Verkehrssystems der Zukunft entwickeln?

An der Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen werden mathematische und statistische Methoden zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Verkehrsströmen erforscht. Mit Hilfe empirischer Daten und unter Erprobung neuer methodischer Ansätze können Entwicklungen im Verkehrssektor prognostiziert werden.

In der von Prof. Okhrin gegründeten Forschungsgruppe zum Reinforcement Learning (RL) beschäftigen sich die Wissenschaftler:innen mit dem sogenannten bestärkendem Lernen als eine Form Maschinellen Lernens. Im Gegensatz zum supervised learning lernt ein Software-Agent beim Reinforcement Learning durch langfristige Belohnung, wobei er sich eigenständig in einer dynamischen Umgebung verhält.

„Wir trainieren unsere Fahrzeuge so, dass sie von sich selbst lernen, ähnlich wie bei einem Baby. Dabei sagen wir nicht, wie es sich verhalten soll, sondern wir geben das Ziel vor. Wenn es auf seinem Weg die Spur verlässt, wird es bestraft. Kommt es zu einer Kollision, wird es bestraft. So macht es zig Millionen Versuche in unserer Simulationsumgebung.“, beschreibt Prof. Okhrin das Vorgehen.

 

Das Potenzial von Reinforcement Learning liegt in der Automatisierung von fehler- und unfallträchtigen Aufgaben. Es eignet sich deshalb insbesondere für unsichere und komplexe Szenarien wie dem Autonomen Fahren und kann - übertragen auf eine reale Verkehrsumgebung - zur verbesserten Steuerung der Verkehrsdynamik eingesetzt werden:

„Das Spannendste daran ist, wie wir von der Simulation in der Realität kommen. Wir arbeiten sehr aktiv daran, wie wir diese Lücke, den sogenannten Sim2Real Gap, schließen können., so Prof. Okhrin.

Hintergrund: Top 100 Young Economist Ranking

Das Young Economist Ranking 2023 listet die qualitativ besten Publikationen von Forschenden unter 40 Jahren im deutschsprachigen Raum. Das international renommierte Ranking führt Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf. Das Besondere: Das Forschungsranking gewichtet nach der Qualität des Journals in dem die Veröffentlichung publiziert wurde, nicht - wie meist üblich - nach der Anzahl an Zitationen.

Prof. Ostap Okhrin freut sich über die Auszeichnung: „Ja, das war für mich auch eine extra Freude, dass ich es geschafft habe, dort gelistet zu werden. Zumal ich in den letzten zwei Jahren stärker in den Bereichen KI und Automatisierter Verkehr publiziert habe."

Wir gratulieren Prof. Okhrin herzlich zur Aufnahme in die Top 100 Young Economists.

 

Übrigens: Prof. Okhrin engagiert sich aktiv in der Wissenschaftskommunikation. Während der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert er live die Projekte und Preisträger:innen des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften. Zusätzlich erstellt er im Nachgang Erklärvideos, in denen die Themen vertieft und für ein breiteres Publikum aufbereitet werden. Zur YouTube Playlist

Originalautor

Lisa Dreßler/ Red. bearb.

Nobel Prize in Economics 2023: Einfach erklärt

https://www.youtube.com/watch?v=IunVb01GNdU

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol. Ostap Okhrin

Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen

Tel.      +49 351 463-36802
E-Mail