Forschung

© Professur für Ökonometrie und Statistik im Verkehrswesen
MiTra: Forschung zu drohnengestützter Verkehrserhebung im Nature Scientific Data Journal erschienen
In einer aktuellen Studie an der Professur für Ökonometrie und Statistik im Verkehrswesen haben Forschende mit einer Flotte von sechs synchronisierten Drohnen detaillierte Verkehrsdaten gesammelt und extrahiert. Ihre Arbeit mit dem Titel "MiTra: A Drone-Based Trajectory Data for a Freeway…

© Rail.S e. V.
SET4FUTURE Innovation Award 2025 geht an Projekt LCX4Rail
LCX4Rail untersucht innovative Anwendungen der Leckwellenleiter (LCX)-Technologie im Bahnverkehr. Das Projekt der Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme wurde nun mit dem 3. Platz des SET4FUTURE Awards des Bahnindustrievereins Rail.S e.V. ausgezeichnet.

© Mirko Thomas
IDEA: Erfolgreicher Projektabschluss zur Automatisierung von Fahrzeug-Depots in Verkehrsunternehmen
Das Forschungsprojekt "IDEA - Innovative Depot-Automatisierung" der Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme und der Professur für Fahrzeugmechatronik fand in dieser Woche bei einer Präsentation in Torgau einen erfolgreichen Abschluss. Die Forschungsergebnisse sollen…

© TUD | Crispin-Iven Mokry
Stadt, Land – Fuß? Studie zu Alltagsmobilität in Städten zeigt Wandel im Verkehrsverhalten auf
Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten - SrV“ erhebt anhand einer umfangreichen Haushaltsbefragung regelmäßig das Verkehrsverhalten von Einwohnerinnen und Einwohnern deutscher Städte. In der SrV-Erhebung 2023 wurden über 280.000 Menschen in rund 500 Kommunen zu ihrem…
Studium

© TUD | Crispin-Iven Mokry
Firmenstipendien für Masterstudierende - Jetzt bewerben!
Die Fakultät Verkehrswissenschaften vergibt zum kommenden Wintersemester 2025/26 erneut Firmenstipendien für leistungsstarke Masterstudierende. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 30. September.

© TUD | Lisa Dreßler
Junior-Ingenieur-Akademie an der Fakultät Verkehrswissenschaften
Technik als Lieblingsfach: Schüler:innen der 8. Klassen des Tschirnhaus-Gymnasiums Dresden lernten in dieser Woche im Rahmen der Junior-Ingenieur-Akademie die Verkehrswissenschaften kennen. In zwei Workshops zum Schienenverkehr konnten sich die 19 Schüler:innen des naturwissenschaftlichen Profils…
Menschen

© TUD | Lisa Dreßler
Verkehrsforschung über Grenzen hinweg
Fakultät Verkehrswissenschaften begrüßt Dr. Esta Qiu und Ruben Kuipers als Humboldt-Stipendiaten an der Professur für Mobilitätssystemplanung.

© Amac Garbe
Die Leiterin des Eisenbahnbetriebslabors Dr. Beate Lux im Interview
In der Interview-Reihe »Auf Arbeit mit ...« begleitet das Social-Media-Team der TU Dresden einen Tag lang Mitarbeiter:innen der TU Dresden oder ihrer Partner-Einrichtungen. In dieser Ausgabe gibt Dr. Beate Lux Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Eisenbahnbetriebslabor an der Fakultät…
Netzwerk
Newsletter
Wählen Sie die Newsletter, die Sie abonnieren oder abbestellen wollen.
Dieses Element wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen.
Beliebte Inhalte
Tags
AgiMo DFG Lange Nacht der Wissenschaften Mobility Mobility Systems Planning Mobilität Mobilty SFB/TRR Transport Sciences Verkehr Verkehrswissenschaften WissenschaftskommunikationFür Sie im Netz gefunden
Wie Konsum und Edeka: Die deutschen Schienen als Genossenschaft?
Prof. Georg Hirte, Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Verkehrspolitik und Raumwirtschaft, im Interview mit mdr.de
Videothek
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Nobelpreis in den Wirtschaftswissenschaften 2024 einfach erklärt
Prof. Ostap Okhrin erklärt jährlich das Forschungsthema der aktuellen Nobelpreisträger im Bereich der Wirtschaftswissenschaften auf verständliche Art und Weise.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Schwarzkollm: Bauarbeiten für Smart Mobility Lab gestartet
Die Bauarbeiten für das neue Smart Mobility Lab (SML) bei Schwarzkollm sind gestartet. Videobeitrag zum Baufortschritt des Verbundprojekts zur Zukunft der Mobilität
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.