Forschung

© Adobe Stock | neurobite
Auftakt für Interreg-Projekt Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz
Offizieller Projektauftakt in Děčín: Das Interreg-Projekt "Verkehrsangebote des Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz" will den Öffentlichen Nahverkehr in der Nationalparkregion verbessern. In dieser Woche kamen die Projektpartner zusammen, um inhaltliche Leitlinien für das…

© Anna Sotnikova
Verkehrsforschung beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche
"Wie soll man den Verkehr verstehen, wenn es Krieg gibt?“ - Dr. Anna Sotnikova von der Professur für Transport Modelling and Simulation hat ihre aktuelle Forschungsarbeit am vergangenen Freitag beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche vorgestellt. Die Veranstaltung ist ein…

© Adobe Stock | phonlamaiphoto
Antriebswende im Straßengüterverkehr: Zukunftstechnologie E-Lkw
Im Projekt „enERSyn“ an der Professur für Elektrische Bahnen werden Antriebstechnologien für den klimafreundlichen Straßengüterverkehr analysiert. Forschende des Verbundprojekts sehen in stationär geladenen Batteriefahrzeugen das größte Potential zur Antriebswende im Lkw-Verkehr,…

© Maurice Krauth
INFORMS-Preis für Innovationsforschung im Bahnbetrieb
Gleich mehrere Veröffentlichungen belegten die vordersten Plätze in der Railway Applications Section (RAS) in den Kategorien "Student Paper Competition" und "Problem Solving Competition". Die Preisträger wurden auf der Jahrestagung des Institute for Operations Research and the…
Studium

© Frauenförderwerk e.V.
Girls´ Day Akademie in den Verkehrswissenschaften
Die Girl´s Day Akademie lädt jährlich den weiblichen MINT-Nachwuchs ein, Wissenschaft ganz praxisnah zu erleben und sich über ein Studium zu informieren. In zwei Workshops konnten die Teilnehmerinnen die Verkehrswissenschaften kennenlernen.

© Andrea Surma
Fakultät Verkehrswissenschaften verabschiedet Absolventinnen und Absolventen zum Tag der Fakultät
Im akademischen Jahr 2023/24 verabschiedete die Fakultät 126 Absolventinnen und Absolventen sowie 19 Promovierte. Neben der Vergabe des Lehrpreises durch den Fachschaftsrat wurden im Rahmen der Festveranstaltung auch Preisträgerinnen und Preisträger von Forschungspreisen gewürdigt.
Menschen

© Ralph Buehler
Dresden Senior Fellow Professor Ralph Buehler im Interview
Ralph Buehler ist Professor für Stadtentwicklung und -planung an der School of Public and International Affairs am Virginia Tech Research Center in Arlington County, Virginia, USA. In seiner Forschung betrachtet er Mobilität im internationalen Vergleich. Zu seinen Forschungsinteressen gehören…

© Hannes Braßel
Hannes Braßel mit dem Global AACII Award für Luft- und Raumfahrt ausgezeichnet
Erfolgreiche Präsentation der Professur für Technologie und Luftfahrt auf dem 2. Aerospace Aviation Congress Interdisciplinary International (AACII) in Nürnberg: Neben Forschungspräsentationen durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke erhält Dr.-Ing. Hannes Braßel,…
Netzwerk

© Adobe Stock | jrmedien_de
3. GAPS Konferenz zu Innovation und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt
Vom 26. bis 27. November 2024 fand die 3. GAPS (General Aviation Propulsion Systems) Konferenz in Dresden, organisiert von der Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme, statt.

© TU Dresden | Eisenbahnbetriebslabor
InnoTrans 2024: Bahnprofessuren präsentieren aktuelle Forschung und Studienangebote der Verkehrswissenschaften
Die Professuren für Elektrische Bahnen, Schienenfahrwege, Verkehrssicherungstechnik und Betrieb von Bahnsystemen sowie das Eisenbahnbetriebslabor stellten aktuelle Forschungsprojekte und Studienangebote der Fakultät Verkehrswissenschaften auf der InnoTrans 2024 vor. Die Internationale Fachmesse…
Newsletter
Wählen Sie die Newsletter, die Sie abonnieren oder abbestellen wollen.
Dieses Element wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen.
Beliebte Inhalte
Für Sie im Netz gefunden
Münchner sind mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs
Ergebnisse der Studie "Mobilität in Städten – SrV" an der Professur für Mobilitätssystemplanung
Videothek
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Schwarzkollm: Bauarbeiten für Smart Mobility Lab gestartet
Die Bauarbeiten für das neue Smart Mobility Lab (SML) bei Schwarzkollm sind gestartet. Videobeitrag zum Baufortschritt des Verbundprojekts zur Zukunft der Mobilität
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Modelleisenbahn für die Wissenschaft
Tür auf! Dr. Beate Lux führt durch das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.