Forschung

© J. Gerlach
Leitfaden zur Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen veröffentlicht
Forschungsprojekt RADeval: Praktische Hilfestellungen für Kommunen bei der Planung und Durchführung von Evaluierungen im Bereich Radverkehr.

© Forum Moderne Landwirtschaft e. V.
Projekt Flexi-Flügel-Rad aus Dresden gewinnt Innovationspreis Moderne Landwirtschaft
1. Preis in der Kategorie Kooperation: An der Entwicklung der technischen Innovation zur bodenschonenden Ackerbau-Lösung sind auch Verkehrswissenschaftler vom TUD-Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD) beteiligt.
Studium
Menschen

© TUD
Alumni-Befragung zur Weiterentwicklung der Verkehrsstudiengänge
Verkehr studieren am Puls der Zeit. Doch was braucht es dafür? Welche Themen und Inhalte sind im Berufsleben von Verkehrsexpert:innen aktuell und in absehbarer Zukunft wichtig – und müssen daher ins Studium einfließen? Eine Umfrage soll Antworten bieten.
Netzwerk

© Pete Linforth/Pixabay
Forschungsdaten-Management zur automatisierten und vernetzten Mobilität
NFDI4Ing Community-Meeting der Informatik, Elektro-, Verkehrs- und Systemtechnik mit Fokus auf Datenlebenszyklus und FAIR Prinzipien sowie Best-Practice-Beispiele, die Datenmanagement greifbar machen.

© Anett Ludwig/FVW
"Rising Stars"-Workshop Verkehrswissenschaften
Nachwuchs-Verkehrsforscher:innen aus Europa präsentierten aktuelle Forschungsarbeiten auf dem "Rising Stars Scientific Symposium" (Bereich Bahn) Ende 2021 in Dresden. Eingeladen hatte die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der TU Dresden.
Newsletter
Wählen Sie die Newsletter, die Sie abonnieren oder abbestellen wollen.
Dieses Element wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen.
Aktuelle Umfrage
Stimmen Sie ab, wie oft Sie den Newsletter erhalten wollen.
1-mal im Monat
80% (4 Stimmen)
aller 14 Tage
20% (1 Stimme)
aller 2 Monate
0% (0 Stimmen)
Quartalsweise
0% (0 Stimmen)
Stimmen gesamt: 5
Beliebte Inhalte
Für Sie im Netz gefunden
Optimaler Verkehrsfluss mit intelligenten Ampeln
Staus und lange Wartezeiten an Kreuzungen in Innenstädten gehören für alle Verkehrsteilnehmenden zum Alltag. Ein Spin-off der ETH Zürich verspricht mit selbst-gesteuerten Lichtsignalanlagen einen deutlich verbesserten Verkehrsfluss.
Videothek
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Hybrid-Oberleitungsbusse im Überlandverkehr
Web-Seminar mit Prof. Arnd Stephan zum Einsatz von Hybrid-Oberleitungsbussen im Überlandverkehr – ein "spannendes" Projekt.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Nobelpreis in Wirtschaftswissenschaften - einfach erklärt
Ostap Okhrin ist Professor an der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List". Thematisch blickt er gern mal über den Tellerrand.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.