
© Adobe Stock | neurobite
Auftakt für Interreg-Projekt Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz
Offizieller Projektauftakt in Děčín: Das Interreg-Projekt "Verkehrsangebote des Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz" will den Öffentlichen Nahverkehr in der Nationalparkregion verbessern. In dieser Woche kamen die Projektpartner zusammen, um inhaltliche Leitlinien für das…
Schwarzkollm: Bauarbeiten für Smart Mobility Lab gestartet
Die Bauarbeiten für das neue Smart Mobility Lab (SML) bei Schwarzkollm sind gestartet. Videobeitrag zum Baufortschritt des Verbundprojekts zur Zukunft der Mobilität

© Anna Sotnikova
Verkehrsforschung beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche
"Wie soll man den Verkehr verstehen, wenn es Krieg gibt?“ - Dr. Anna Sotnikova von der Professur für Transport Modelling and Simulation hat ihre aktuelle Forschungsarbeit am vergangenen Freitag beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche vorgestellt. Die Veranstaltung ist ein…

© Adobe Stock | phonlamaiphoto
Antriebswende im Straßengüterverkehr: Zukunftstechnologie E-Lkw
Im Projekt „enERSyn“ an der Professur für Elektrische Bahnen werden Antriebstechnologien für den klimafreundlichen Straßengüterverkehr analysiert. Forschende des Verbundprojekts sehen in stationär geladenen Batteriefahrzeugen das größte Potential zur Antriebswende im Lkw-Verkehr,…

© Maurice Krauth
INFORMS-Preis für Innovationsforschung im Bahnbetrieb
Gleich mehrere Veröffentlichungen belegten die vordersten Plätze in der Railway Applications Section (RAS) in den Kategorien "Student Paper Competition" und "Problem Solving Competition". Die Preisträger wurden auf der Jahrestagung des Institute for Operations Research and the…

© Sven Lißner
Auszeichnung für Radverkehrsforschung: MoveOn und PrioBike für den Deutschen Mobilitätspreis nominiert
Fakultät Verkehrswissenschaften präsentiert sich erfolgreich beim diesjährigen Deutschen Mobilitätspreis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Talk im Abteil
Dr. Ulrich Maschek von der Professur für Verkehrssicherungstechnik im Gespräch mit Manuel Bosch, Verlagsleiter Technik & Verkehr, auf der InnoTrans 2024 in Berlin.

© AMST-Systemtechnik GmbH
Dresden Automotive Symposium 2024
Fahrassistenzsysteme und hochautomatisiertes Fahren bildeten die Themenschwerpunkte der diesjährigen zweiten Auflage des Dresden Automotive Symposiums (DDAS), welches am 26. September auf Schloss Burgk in Freital bei Dresden stattfand. Ein Highlight der Konferenz war der Rollout des Dresden Driving…

© Fakultät Verkehrswissenschaften | Ben Jenak