
© Professur für Ökonometrie und Statistik im Verkehrswesen
MiTra: Forschung zu drohnengestützter Verkehrserhebung im Nature Scientific Data Journal erschienen
In einer aktuellen Studie an der Professur für Ökonometrie und Statistik im Verkehrswesen haben Forschende mit einer Flotte von sechs synchronisierten Drohnen detaillierte Verkehrsdaten gesammelt und extrahiert. Ihre Arbeit mit dem Titel "MiTra: A Drone-Based Trajectory Data for a Freeway…
Nobelpreis in den Wirtschaftswissenschaften 2024 einfach erklärt
Prof. Ostap Okhrin erklärt jährlich das Forschungsthema der aktuellen Nobelpreisträger im Bereich der Wirtschaftswissenschaften auf verständliche Art und Weise.

© Rail.S e. V.
SET4FUTURE Innovation Award 2025 geht an Projekt LCX4Rail
LCX4Rail untersucht innovative Anwendungen der Leckwellenleiter (LCX)-Technologie im Bahnverkehr. Das Projekt der Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme wurde nun mit dem 3. Platz des SET4FUTURE Awards des Bahnindustrievereins Rail.S e.V. ausgezeichnet.

© Mirko Thomas
IDEA: Erfolgreicher Projektabschluss zur Automatisierung von Fahrzeug-Depots in Verkehrsunternehmen
Das Forschungsprojekt "IDEA - Innovative Depot-Automatisierung" der Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme und der Professur für Fahrzeugmechatronik fand in dieser Woche bei einer Präsentation in Torgau einen erfolgreichen Abschluss. Die Forschungsergebnisse sollen…

© TUD | Fakultät Verkehrswissenschaften
Großer Erfolg: DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich zu Agiler Mobilität
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 408 „AgiMo: Data-driven agile planning for responsible mobility“ der TU Dresden und der TU München bewilligt. Damit gibt es erstmalig ein fächerübergreifendes Forschungsprogramm in der…

© TUD | Andrea Surma
Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF)
Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden und das Deutsche Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DSZF) wollen Nachwuchsforschende im Schienenverkehr gemeinsam fördern. Dazu unterzeichneten die Vertragspartner eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in Studium und…

© TUD | Crispin-Iven Mokry
Stadt, Land – Fuß? Studie zu Alltagsmobilität in Städten zeigt Wandel im Verkehrsverhalten auf
Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten - SrV“ erhebt anhand einer umfangreichen Haushaltsbefragung regelmäßig das Verkehrsverhalten von Einwohnerinnen und Einwohnern deutscher Städte. In der SrV-Erhebung 2023 wurden über 280.000 Menschen in rund 500 Kommunen zu ihrem…

Mobilität für alle: Eine digitale Wissenslandkarte für mehr Teilhabe am öffentlichen Verkehr der Zukunft
Forschende der Verkehrspsychologie entwickeln im europäischen Verbundprojekt SINFONICA eine Plattform zur Förderung von Inklusion in kooperativen, vernetzten und automatisierten Verkehrssystemen. In einer interaktiven digitalen Wissenslandkarte sollen die Anforderungen von Verkehrsteilnehmenden…

© Adobe Stock | neurobite