
© TUD | Michael Kretzschmar
Bicycle Faculty Day TUD x DTU
Die Professur für Verkehrsökologie lädt Fakultätsangehörige am 12. Mai zum Bicycle Faculty Day TUD x DTU in den Gerhart-Potthoff-Bau ein. Teilnehmende können sich auf spannende Impulse aus dem Bereich der Radverkehrsforschung freuen und sich mit internationalen Radverkehrsforschenden…

© TUD | Crispin-Iven Mokry
Stadt, Land – Fuß? Studie zu Alltagsmobilität in Städten zeigt Wandel im Verkehrsverhalten auf
Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten - SrV“ erhebt anhand einer umfangreichen Haushaltsbefragung regelmäßig das Verkehrsverhalten von Einwohnerinnen und Einwohnern deutscher Städte. In der SrV-Erhebung 2023 wurden über 280.000 Menschen in rund 500 Kommunen zu ihrem…

Mobilität für alle: Eine digitale Wissenslandkarte für mehr Teilhabe am öffentlichen Verkehr der Zukunft
Forschende der Verkehrspsychologie entwickeln im europäischen Verbundprojekt SINFONICA eine Plattform zur Förderung von Inklusion in kooperativen, vernetzten und automatisierten Verkehrssystemen. In einer interaktiven digitalen Wissenslandkarte sollen die Anforderungen von Verkehrsteilnehmenden…

© Adobe Stock | neurobite
Auftakt für Interreg-Projekt Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz
Offizieller Projektauftakt in Děčín: Das Interreg-Projekt "Verkehrsangebote des Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz" will den Öffentlichen Nahverkehr in der Nationalparkregion verbessern. In dieser Woche kamen die Projektpartner zusammen, um inhaltliche Leitlinien für das…
Schwarzkollm: Bauarbeiten für Smart Mobility Lab gestartet
Die Bauarbeiten für das neue Smart Mobility Lab (SML) bei Schwarzkollm sind gestartet. Videobeitrag zum Baufortschritt des Verbundprojekts zur Zukunft der Mobilität

© Anna Sotnikova
Verkehrsforschung beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche
"Wie soll man den Verkehr verstehen, wenn es Krieg gibt?“ - Dr. Anna Sotnikova von der Professur für Transport Modelling and Simulation hat ihre aktuelle Forschungsarbeit am vergangenen Freitag beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche vorgestellt. Die Veranstaltung ist ein…

© Adobe Stock | phonlamaiphoto
Antriebswende im Straßengüterverkehr: Zukunftstechnologie E-Lkw
Im Projekt „enERSyn“ an der Professur für Elektrische Bahnen werden Antriebstechnologien für den klimafreundlichen Straßengüterverkehr analysiert. Forschende des Verbundprojekts sehen in stationär geladenen Batteriefahrzeugen das größte Potential zur Antriebswende im Lkw-Verkehr,…

© Maurice Krauth
INFORMS-Preis für Innovationsforschung im Bahnbetrieb
Gleich mehrere Veröffentlichungen belegten die vordersten Plätze in der Railway Applications Section (RAS) in den Kategorien "Student Paper Competition" und "Problem Solving Competition". Die Preisträger wurden auf der Jahrestagung des Institute for Operations Research and the…

© Sven Lißner