Forschung

© TUD | Crispin-Iven Mokry
Stadt, Land – Fuß? Studie zu Alltagsmobilität in Städten zeigt Wandel im Verkehrsverhalten auf
Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten - SrV“ erhebt anhand einer umfangreichen Haushaltsbefragung regelmäßig das Verkehrsverhalten von Einwohnerinnen und Einwohnern deutscher Städte. In der SrV-Erhebung 2023 wurden über 280.000 Menschen in rund 500 Kommunen zu ihrem…

Mobilität für alle: Eine digitale Wissenslandkarte für mehr Teilhabe am öffentlichen Verkehr der Zukunft
Forschende der Verkehrspsychologie entwickeln im europäischen Verbundprojekt SINFONICA eine Plattform zur Förderung von Inklusion in kooperativen, vernetzten und automatisierten Verkehrssystemen. In einer interaktiven digitalen Wissenslandkarte sollen die Anforderungen von Verkehrsteilnehmenden…

© Adobe Stock | neurobite
Auftakt für Interreg-Projekt Nationalpark Sächsisch-Böhmische Schweiz
Offizieller Projektauftakt in Děčín: Das Interreg-Projekt "Verkehrsangebote des Nationalparks Böhmische und Sächsische Schweiz" will den Öffentlichen Nahverkehr in der Nationalparkregion verbessern. In dieser Woche kamen die Projektpartner zusammen, um inhaltliche Leitlinien für das…

© Anna Sotnikova
Verkehrsforschung beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche
"Wie soll man den Verkehr verstehen, wenn es Krieg gibt?“ - Dr. Anna Sotnikova von der Professur für Transport Modelling and Simulation hat ihre aktuelle Forschungsarbeit am vergangenen Freitag beim Science4Peace Slam in der Dresdener Frauenkirche vorgestellt. Die Veranstaltung ist ein…
Studium

© TUD | Crispin-Iven Mokry
Verkehrswissenschaften kennenlernen: UNI Tag am 24. Mai
Die Fakultät lädt Studieninteressierte im Rahmen des Hochschulinformationstages ein, sich zum Studium der Verkehrswissenschaften zu informieren.

© archive M. Cencetti
Fasziniert vom Fliegen: Als Verkehrsingenieur bei der NASA
Kevin-Christian Garzon Galindo studierte an der Fakultät Verkehrswissenschaften Verkehrsingenieurwesen. Heute arbeitet der Diplomingenieur bei der National Aeronautics and Space Administration (NASA) an der Zukunft der Luft- und Raumfahrt. Über seinen Werdegang berichtet er im aktuellen…
Menschen

© TUD | Lisa Dreßler
Verkehrsforschung über Grenzen hinweg
Fakultät Verkehrswissenschaften begrüßt Dr. Esta Qiu und Ruben Kuipers als Humboldt-Stipendiaten an der Professur für Mobilitätssystemplanung.

© Amac Garbe
Die Leiterin des Eisenbahnbetriebslabors Dr. Beate Lux im Interview
In der Interview-Reihe »Auf Arbeit mit ...« begleitet das Social-Media-Team der TU Dresden einen Tag lang Mitarbeiter:innen der TU Dresden oder ihrer Partner-Einrichtungen. In dieser Ausgabe gibt Dr. Beate Lux Einblicke in ihren Arbeitsalltag im Eisenbahnbetriebslabor an der Fakultät…
Netzwerk

© Mirosława Łukawska
Bicycle Faculty Day TUD x DTU
Am 12. Mai fand der Bicycle Faculty Day TUD x DTU der Professur für Verkehrsökologie im Gerhart-Potthoff-Bau statt. Das facettenreiche Programm bot spannende Impulse aus dem Bereich der Radverkehrsforschung und die Möglichkeit zur Vernetzung mit internationalen Radverkehrsforschenden.

© Fraunhofer IVI
Fakultät zu Besuch am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme
Fakultätsvertreter:innen waren in der vergangenen Woche am Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden zu Gast und tauschten sich über Kooperationsmöglichkeiten aus.
Newsletter
Wählen Sie die Newsletter, die Sie abonnieren oder abbestellen wollen.
Dieses Element wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen.
Beliebte Inhalte
Für Sie im Netz gefunden
Sind Wasserstoffzüge ein millionenteurer Flop?
Prof. Arnd Stephan, Professor für Elektrische Bahnen, äußert sich im Videobeitrag zu Batterie-Hybrid-Bahnen als Alternative zu Wasserstoffzügen.
Dresden: Auto erstmals nicht mehr wichtigstes Fortbewegungsmittel
Radiobericht zu den Ergebnissen der Studie "Mobilität in Städten - SrV" für die Stadt Dresden
Autonomes Fahren am Bärwalder See ab Mai im Linienbetrieb
Videothek
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Schwarzkollm: Bauarbeiten für Smart Mobility Lab gestartet
Die Bauarbeiten für das neue Smart Mobility Lab (SML) bei Schwarzkollm sind gestartet. Videobeitrag zum Baufortschritt des Verbundprojekts zur Zukunft der Mobilität
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Modelleisenbahn für die Wissenschaft
Tür auf! Dr. Beate Lux führt durch das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.