
© Verkehrsmuseum Dresden
„Science Slam“ im Verkehrsmuseum Dresden mit Wissenschaftlern der TUD
Der Science Slam „Neue Technologien. Live.“ holt am 9. November die (Verkehrs-)Wissenschaft aus der Universität auf die Bühne des Verkehrsmuseums.

© Oliver Killig
Rekordteilnahme beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2022
Der 71. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) fand vom 27. bis 29. September in Dresden statt. Mehr als 700 Teilnehmende tauschten sich über aktuelle Forschungsansätze- und Projekte aus.

© Niklas Paulig
Conference on Reinforcement Learning 2022 Dresden
Seit Frühjahr 2021 wird durch die Verkehrswissenschaften an der TU Dresden (TUD) eine Reinforcement Learning (RL) Group aufgebaut. Nun fand am 15. /16. September 2022 eine internationale Konferenz zu dem Thema an der TUD statt.

© Pixabay/Lu_Ki_Na
Verkehr in Dresden – Wohin geht die Reise?
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. – Bezirksvereinigung Sachsen lädt am 12. Oktober, ab 18:30 Uhr, ein zu einer Fachveranstaltung mit Podiumsdiskussion in die TU Dresden.

© Sächsische Staatskanzlei
TUD-Professor ist Sachsens neuer Koordinator für die Luft- und Raumfahrt
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke wurde am 12. Juli 2022 zum Beauftragten für die sächsische Luft- und Raumfahrtindustrie berufen. Damit setzt die sächsische Staatsregierung ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um.

© PantherMedia/kasto
2. Sächsisches ÖV-Symposium am 21./22. Juni – Nachhaltig, automatisiert, vernetzt
Das 2. Sächsische ÖV-Symposiums findet am 21. und 22. Juni in Leipzig statt. Im Zentrum stehen der Ausbau des öffentlichen Verkehrs (ÖV) inkl. der Vernetzung mit anderen Verkehrsträgern für eine nachhaltige Mobilität.

© Pete Linforth/Pixabay