
© TUD | Andrea Surma
Verkehrstudierende der Beijing Jiaotong Universität zu Gast an der Fakultät
Eine Studiengruppe der Beijing Jiaotong Universität besucht in dieser Woche im Rahmen ihrer Studienreise die Fakultät. Zum Auftakt wurden die Gäste von der Fakultätsleitung und den Professuren für Schienenfahrwege und für Verkehrssicherungstechnik empfangen.

© PantherMedia / kasto
Fakultät ist neue Partnerinstitution im EIT Urban Mobility
Die Fakultät Verkehrswissenschaften ist als Mitglied im europäischen Innovationsnetzwerk EIT Urban Mobility aufgenommen worden. Als Partner im Doctoral Training Programme (DTN) ermöglicht die Fakultät Nachwuchsforschenden künftig den Zugang zu einer Qualifizierungs- und Austauschplattform im…

Danke für eine spannende Lange Nacht der Wissenschaften 2025!
Forschung zum Anfassen: Am 20. Juni öffnete die Fakultät erneut die Türen für große und kleine Wissenschaftsbegeisterte und gab vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Verkehrswissenschaften.

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2025: Verkehrswissenschaften mit abwechsungsreichem Programm dabei
„Die Nacht, die schlauer macht“: Am 20. Juni findet die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Fakultät Verkehrswissenschaften präsentiert sich mit einem vielfältigen Programm für große und kleine Wissenschaftsfans.

© TUD | Andrea Surma
Studierende der Universität Birmingham zu Besuch an der Fakultät Verkehrswissenschaften
Die Fakultät hat in dieser Woche eine Studiengruppe des Centre for Railway Research and Education (BCRRE) der Universität Birmingham (GB) empfangen. Bei einem Besuch verschiedener Laboreinrichtungen der Fakultät konnten sich die Studierenden der Fachrichtung Signal- und Sicherungstechnik über…

© Mirosława Łukawska
Bicycle Faculty Day TUD x DTU
Am 12. Mai fand der Bicycle Faculty Day TUD x DTU der Professur für Verkehrsökologie im Gerhart-Potthoff-Bau statt. Das facettenreiche Programm bot spannende Impulse aus dem Bereich der Radverkehrsforschung und die Möglichkeit zur Vernetzung mit internationalen Radverkehrsforschenden.

© Fraunhofer IVI