Neuer englischspra­chiger Masterstudien­gang startet zum Wintersemester 2021/22. Bewerbungsfrist beginnt am 1. April für Nicht-EU-Bürger und am 1. Juni für EU-Bürger.

Die Gestaltung von Mobilität ist eine der großen Herausforderungen einer Gesellschaft. Sie bestimmt die Teilhabe an sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten, die Umweltwirkungen von Verkehr und die räumliche Struktur von Wirtschaft und Gesellschaft. Zugleich stehen Verkehrsmittel, Infrastrukturen, die Organisation und Finanzierung von Mobilitätsleistungen vor weitreichenden Veränderungen durch web-basierte Plattformen, Internethandel, Abkehr von fossilen Energieformen, Entwicklung autonomer Fahrzeuge sowie Verfügbarkeit von großen und heterogenen Datenmengen (Big Data). Dies impliziert eine Reihe von verkehrswirtschaftlichen Fragestellungen sowohl auf betrieblicher als auch gesellschaftlicher Ebene.

Der Masterstudiengang Transportation Economics vermittelt gezielt wissenschaftliche Methoden und Handwerkszeug zum Verständnis, der Bearbeitung und Lösung der sich ergebenden verkehrswirtschaftlichen Fragestellungen.

Klar ausgerichteter Verkehrs- und Wirtschaftsbezug

Das Masterstudium hat einen klar ausgerichteten Verkehrs- und Wirtschaftsbezug. Es vermittelt Ihnen international anerkannte Methoden im Bereich der Analyse und Bewertung, Datenerhebung und -auswertung sowie Programmierung und Modellierung mit Bezug zu allen Verkehrsträgern. Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven werden übergreifend und spezifisch betrachtet und darüber hinaus in den jeweiligen Spezialisierungen vertiefend diskutiert. Vor allem in den Seminarkursen wird individuell auf die Interessenschwerpunkte der Teilnehmenden eingegangen.

Aus folgenden fünf Spezialisierungen müssen zwei gewählt werden:

  • Computational Logistics: Inhalte sind analytische Methoden zur Problemlösung und Entscheidungsunterstützung in Verkehrs- und Logistikunternehmen sowie zum Management von Transportsystemen und -dienstleistungen.
  • Transport Policy: Inhalte sind ökonomische und ökonometrische Methoden zur Analyse einer Vielzahl verkehrsökonomischer und verkehrspolitischer Fragestellungen (z. B. zu Emissionen, Stau, Lärm oder Sicherheit) sowie die Entwicklung und Bewertung adäquater verkehrspolitischer Maßnahmen.
  • Spatial and Environmental Economics: Inhalte sind ökonomische und ökonometrische Methoden zur Analyse der räumlichen, ökonomischen und umweltbezogenen Wirkung von Mobilität in Städten und Regionen sowie die Evaluation und Entwicklung von relevanten Politikinterventionen zur Verbesserung der räumlichen Allokation und der Reduktion von negativen Umweltfolgen des Verkehrs.    
  • Statistics: Inhalte sind Verfahren der multivariaten Statistik. Es erfolgt sowohl eine Darstellung der theoretischen Grundlagen, als auch die Anwendung der Verfahren auf Daten aus Verkehr und Wirtschaft.
  • Data Analytics in Transportation: Inhalte sind Methoden der Datenanalyse und deren Anwendung, die u. a. für die Erstellung und Auswertung von Umfragen und Experimenten sowie die Bearbeitung strukturierter und unstrukturierter verkehrsbezogener Daten (Big Data) im Verkehrsbereich relevant sind.

Vermittlung von Methodenkompetenz

Das Studienangebot erlaubt Ihnen, sich umfangreiche Methodenkenntnisse anzueignen. Dies eröffnet Ihnen ein breites Berufsspektrum, das durchaus über den Verkehrsbereich hinausgehen kann. Dies betrifft insbesondere Tätigkeiten, die umfangreiche quantitative Kenntnisse, z. B. im Bereich Datenanalyse, erfordern.

Durchgehend in englischer Sprache

Durch die durchgehende Präsenz der englischen Sprache werden Sie hervorragend für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt qualifiziert. Sie besitzen fremdsprachliche, insbesondere englische Sprachkompetenz, können fachliche Texte in Englisch verfassen und Vorträge in englischer Sprache halten. Die internationale und englischsprachige Ausrichtung des Studienangebotes sowie die Zusammenarbeit in Projektgruppen befähigt Sie zudem zur interkulturellen Zusammenarbeit.
Das englischsprachige Studienangebot bietet insbesondere für Studieninteressierte aus dem Ausland einen leichten Zugang zum Studium an der TU Dresden.

Berufspraktikum bringt Praxiserfahrung im Studium

Viele Studierende interessieren sich im Laufe ihres Studiums für ein Berufspraktikum, um Eindrücke in der Praxis zu sammeln, ihre Kenntnisse aus dem Studium anzuwenden und sich für den Berufseinstieg zu positionieren. Häufig kollidiert dieser Wunsch jedoch mit dem Studienablauf, da die notwendige Zeit für ein Praktikum nicht vorgesehen ist und es sich nicht in der Vergabe von Leistungspunkten niederschlägt. Wir finden es jedoch wichtig und richtig, dass unsere Studierenden Berufspraxis sammeln. Deshalb können Sie im Studiengang ein Berufspraktikum als Modul wählen. Damit haben Sie die Möglichkeit, schon während des Studiums Erfahrungen in der Berufspraxis zu sammeln, ohne dafür das Studium verlängern zu müssen.