Sie sind hier
Wissenschaft erleben
Die Girl´s Day Akademie lädt jährlich den weiblichen MINT-Nachwuchs ein, Wissenschaft ganz praxisnah zu erleben und sich über ein Studium zu informieren. In zwei Workshops konnten die Teilnehmerinnen die Verkehrswissenschaften kennenlernen.
In die Welt der Verkehrswissenschaften eintauchen und sich selbst als Wissenschaftlerin ausprobieren - diese Gelegenheit hatten in dieser Woche drei Schülerinnengruppen bei einem Besuch der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" im Rahmen der diesjährigen Girls´Day Akademie.
Verkehrsforschung praktisch erleben
Die Schülerinnen konnten dabei den Flugsimulator A320 der Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs besichtigen, sich virtuell als Pilotin im Cockpit ausprobieren und sich zur Zukunft des Luftverkehrs austauschen. In einem weiteren Workshop der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung zum Thema "Die Zukunft der Ampel - durch Reinforcement Learning zu mehr Verkehrsgerechtigkeit" konnten die Teilnehmenden in einer Gruppenarbeit eigenständig Lösungsansätze erarbeiten und diese anschließend gemeinsam diskutieren. Neben Wissenswertem zu aktuellen Forschungsprojekten der Professuren boten die Workshops auch Gelegenheit, sich zum Studienangebot der Verkehrswissenschaften sowie über Berufsperspektiven zu informieren. Schließlich profitierten die Schülerinnen vom Austausch mit und den persönlichen Erfahrungsberichten von den Wissenschaftlerinnen.
Mach mit - entdecke MINT!
Die Girls‘ Day Akademie Dresden ist ein durch die nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ ausgezeichnetes Projekt zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung. Die Girls´ Day Akademie Dresden bietet Schülerinnen praktische Einblicke und Informationen über Studiengänge und Berufsperspektiven im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Ergänzend finden Workshops, Empowermentveranstaltungen und Kompetenztrainings und statt.
Das Programm des Frauenförderwerks e.V. adressiert Schülerinnen der 7.-9. Klasse in Dresden und Umgebung und ist kostenfrei.
Hintergrund: Frauenförderung an der Fakultät Verkehrswissenschaften
Susanne Wunsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung und Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Verkehrswissenschaften, begrüßte das Projekt und sieht zugleich weiteren Handlungsbedarf in der Adressierung von Frauen für ein Studium der Verkehrswissenschaften:
Die Herausforderungen der Verkehrswende können nur mit vereinter Kompetenz und Umsetzungswillen gemeistert werden, dafür werden diverse, weibliche und männliche Sichtweisen, aber auch multi-kulturelle Perspektiven benötigt. Für weibliche Impulse ist nach wie vor noch "viel Luft nach oben".
Der Anteil weiblicher Studierender in den Studiengängen der Verkehrswissenschaften liegt bei 20,5 %. Dabei variiert der Frauenanteil je nach Studiengang. So verzeichnet der Masterstudiengang Transportation Economics mit 47,0 % den höchsten Anteil weiblicher Studierender, gefolgt vom Master Elektrische Verkehrssysteme (20%), Bachelor Verkehrswirtschaft (19,4%), Diplom Verkehrsingenieurwesen (15,1%), Master Bahnsystemingenieurwesen (15,5%) und Master Air Transport and Logistics (11,9%). (Stand: 11/2024)
Der Anteil weiblicher Beschäftigter an der Fakultät liegt aktuell bei 28%, 16% der Angestellten sind weibliche wissenschaftliche Mitarbeitende, 3% weibliche Promovierte. Mit der Dekanin Prof.in Regine Gerike gibt es aktuell eine weibliche Professorin an der Fakultät. (Stand: 10/2024).