Erfolgreiche Präsentation der Professur für Technologie und Luftfahrt auf dem 2. Aerospace Aviation Congress Interdisciplinary International (AACII) in Nürnberg: Neben Forschungspräsentationen durch den Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke erhält Dr.-Ing. Hannes Braßel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur, die Auszeichnung mit dem Global AACII Award für seine Dissertation und sein Engagement in Lehre und Forschung.

Dr.-Ing. Hannes Braßel erhält den Global Award for Aerospace Aviation AACII 2025 für seine Dissertation mit dem Titel „Enhanced Surveillance and Conflict Prediction for Airport Apron Operation using LiDAR Sensing". Darin beschäftigte er sich mit der Entwicklung und Erprobung optischer Erfassungsmethoden der automatisierten Überwachung zur Verbesserung der Sicherheit auf dem Vorfeld von Flughäfen. Seine Arbeit ist an der Schnittstelle von Luftfahrtsicherheit, Sensortechnik und computergestützter Modellierung angesiedelt. 

Die internationale Auszeichnung gilt auch seinem Engagement in Lehre und Forschung. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs hält Hannes Braßel die Vorlesungen "Safety" und "Research Tasks in Air Transport and Logistics" des Masterstudiengangs Air Transport and Logistics. Er engagiert sich darüber hinaus als ERASMUS-Koordinator an der Professur: "Das ERASMUS-Programm bietet Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln und ihre fachlichen sowie persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Dies trägt maßgeblich dazu bei, den Nachwuchs für die internationale Zusammenarbeit in der Luft- und Raumfahrt zu fördern und ihre Horizonte zu erweitern.", so Hannes Braßel.

In seiner Forschungstätigkeit widmet sich Hannes Braßel insbesondere der Verkehrssicherheit im Luftraum. In seinem aktuellen Forschungsprojekt Air-Take-Off befasst er sich mit der Kollisionsver­hütung zwischen Drohnen und bemannter Luftfahrt. Zuletzt hat er zudem die Projekte RescueFLY, bei dem das Potenzial der Drohnen-Technologie zur Wasserrettung untersucht wurde, sowie ReMAP, eine Luftverkehrssimulation zur Risikoanalyse und Konfliktlösung bei An- und Abflugverfahren, abgeschlossen. Darüber hinaus ist der Luftfahrtingenieur als Scientific Facility Manager für die Planung des TAFAS (Testcenter für automatisiertes Fliegen und autonome System) im künftigen Smart Mobility Lab am TUD | Forschungscampus Lausitz zuständig.

Die Planungen für den Bau des Smart Mobility Labs wurden auch im Rahmen einer Projektpräsentation auf dem AACII Kongress vorgestellt.

© TU Dresden | Hannes Braßel

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke (li.) im Gespräch mit dem Innenminister Bayerns, Joachim Herrmann. Im Rahmen des AACII Kongresses wurde das Smart Mobility Lab präsentiert.

Hintergrund: AACII KONGRESS

Unter dem Motto „Together for a better world” fand am 12. Februar 2025 der 2. AACII KONGRESS in Meistersingerhalle Nürnberg statt.

Der Kongress ist eine Plattform für vielfältige Themenbereiche der Luft- und Raumfahrt, darunter Aviation Aerospace
, New Mobility, Drohnen, Satellitentechnik und Flugobjekte.

Der Global AACII Award dient der Förderung der fachübergreifenden Zusammenarbeit in Theorie und Praxis und würdigt insbesondere die Darstellung und Aufbereitung komplexer Zusammenhänge im Bereich Luft- und Raumfahrt für eine beite Öffentlichkeit. "Transparenz führt zu Akzeptanz, ein Teil unser aller Verantwortung.", heißt es auf der Website des Kongresses.

Der Preis wurde durch Prof. Dr. Jörn Wilms von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth, überreicht. Hannes Braßel sieht die Würdigung als Chance: "Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und die Möglichkeit, meine Arbeit mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt zu teilen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir durch die Förderung von Innovation, die Bereitstellung einer soliden Bildungsgrundlage und die strategische Entwicklung von Forschungskapazitäten positive Veränderungen in der Luftfahrt und darüber hinaus vorantreiben können."

Wir gratulieren Hannes Braßel herzlich zur Auszeichnung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg für seine Forschungstätigkeit an unserer Fakultät.

Originalautor

Lisa Dreßler/ Red. bearb.
© AACII