Forschung zum Anfassen: Am 20. Juni öffnete die Fakultät erneut die Türen für große und kleine Wissenschaftsbegeisterte und gab vielfältige Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der Verkehrswissenschaften.

"Die Nacht, die schlauer macht" - unter diesem Motto öffnete die Fakultät Verkehrswissenschaften zur diesjährigen Langen Nacht erneut ihre Türen für ein wissbegieriges Publikum und präsentierte ein breit gefächertes Programm. 

Von 17:00 Uhr bis tief in die Nacht bot die Fakultät zahlreiche Laborführungen, Vorträge und Mitmach-Aktionen, die einmal mehr zeigten, wie vielfältig, alltagnah und zukunftsrelevant Verkehrswissenschaften sein können. Ob ein Besuch im Eisenbahnbetriebslabor, ein Blick hinter die Kulissen des Fahrzeugtechnischen Versuchszentrums oder ein Testflug im A320 Forschungssimulator - Besucherinnen und Besucher konnten Verkehrsforschung hautnah erleben und sich selbst als Nachwuchswissenschaftler:innen probieren.

Neben Besichtigungen der Labore konnten Besucher:innen auch Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie Anwendungen zur automatisierten Mobilität, Künstliche Intelligenz in der Stauforschung oder nachhaltige Mobilitätskonzepte gewinnen. 

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten

Ein herzlicher Dank gilt allen Wissenschaftler:innen, Mitarbeitenden, Studierenden sowie technischen und organisatorischen Unterstützer:innen der Fakultät, die mit ihrem Einsatz diese Nacht gestaltet und zum Leben erweckt haben. 

Wir freuen uns bereits auf die nächste Lange Nacht der Wissenschaften am 26. Juni 2026 und darauf, wieder gemeinsam Neugier zu wecken, Zukunftsforschung erlebbar zu machen und Verkehrswissenschaft zu feiern!

Originalautor

Lisa Dreßler/ Red. bearb.