Die Fakultät Verkehrswissenschaften ist als Mitglied im europäischen Innovationsnetzwerk EIT Urban Mobility aufgenommen worden. Als Partner im Doctoral Training Programme (DTN) ermöglicht die Fakultät Nachwuchsforschenden künftig den Zugang zu einer Qualifizierungs- und Austauschplattform im Bereich der urbanen Mobilität.

Das European Institute of Innovation and Technology (EIT) ist eine Einrichtung der Europäischen Union, die Innovationen in verschiedenen Schlüsselbereichen vorantreibt. Als eines der sogenannten Knowledge and Innovation Communities (KICs) verfolgt das EIT Urban Mobility (EIT UM) das Ziel, lebenswerte Städte durch nachhaltige, intelligente und integrative Mobilitätslösungen zu schaffen. Dazu vernetzt das EIT UM Akteur:innen aus Forschung, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Das Doctoral Training Programme (DTN) des EIT Urban Mobility ist ein akademisches Netzwerk, welches Innovation und Entrepreneurship im Bereich der urbanen Mobilität fördert. Für Doktoranden bietet das Netzwerk ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm sowie eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungs- und Ideenaustausch zu Forschungsprojekten. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung an der Heimatuniversität können Teilnehmende praxisrelevante Kompetenzen in den Bereichen Innovation, Entrepreneurship und Mobilitätsmanagement erwerben. Ergänzt wird das Programm durch internationale Summer Schools, Mentoringformate, Networking-Events und Zugang zu einem aktiven Alumni-Netzwerk.

Mit der Mitgliedschaft im EIT Urban Mobility erhält die Fakultät Zugang zu einem europaweiten Innovationsnetzwerk, dem über 250 Partner angehören und das ein breites Netzwerk von 1.100 Organisationen in 35 Ländern umfasst. Zahlreiche renommierte Partner, darunter die TU München, die TU Madrid oder die Fraunhofer Gesellschaft, gehören dem EIT Urban Mobility an. 

 

Originalautor

Lisa Dreßler/ Red. bearb.

Kontakt

DTN Comittee Representative

Prof. Dr. Meng Wang
Professur für Verkehrsprozessautomatisierung

Tel. +49 351 463-39750
E-Mail: 

Dr. Michael Krieg
Geschäftsführer

Tel. +49 351 463-36606
E-Mail: