03.05.2022 Quelle: ETH Zürich Optimaler Verkehrsfluss mit intelligenten Ampeln Staus und lange Wartezeiten an Kreuzungen in Innenstädten gehören für alle Verkehrsteilnehmenden zum Alltag. Ein Spin-off der ETH Zürich verspricht mit selbst-gesteuerten Lichtsignalanlagen einen deutlich verbesserten Verkehrsfluss. >Weiterlesen
22.04.2022 Quelle: WELT online Einsatz automatisierter Drohnen bei Wasserrettung Automatisch fliegende Drohnen sollen in naher Zukunft an Lausitzer Seen die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern erhöhen. Am Projekt sind u. a. Verkehrsforschende der TU Dresden beteiligt. >Weiterlesen
22.04.2022 Quelle: KfW Elektromobilität in Deutschland Aktuelle Sonderauswertung des KfW-Energiewendebarometers durch KfW Research zeigt: Bestand an Elektroautos wächst dreimal schneller als die öffentliche Ladeinfrastruktur. >Weiterlesen
21.04.2022 Quelle: regio signale - DB Regio AG Alternative Antriebe sind im Kommen. Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Inhaber der Professur für Elektrische Bahnen an der TU Dresden, im Interview zu Verkehr ohne Diesel, Deutschlands erstem Akkunetze und Wasserstoff als Antriebsalternative. >Weiterlesen
31.03.2022 Quelle: SMR EU-Projekt zur Regionalentwicklung CORCAP abgeschlossen In dem Projekt ging es um die effiziente Zusammenarbeit der Verkehrsplaner, Logistiker und Raumplaner entlang des transeuropäischen Verkehrskorridors Orient/East-Med (OEM) und um nachhaltigeren Güterverkehr in Mitteleuropa. >Weiterlesen
31.03.2022 Quelle: Allianz pro Schiene Analyse der Hochschulausbildung im Schienenverkehrssektor „Hochschulen nicht für Verkehrswende gerüstet“ - Studie des Bundes warnt vor „gravierenden Engpässen“ an Eisenbahnlehrstühlen. >Weiterlesen
31.03.2022 Quelle: BMDV Bundeskabinett verabschiedet Verordnung zum Autonomen Fahren Bundeskabinett verabschiedet Verordnung zur Regelung des Betriebs von Kraftfahrzeugen mit automatisierter und autonomer Fahrfunktion und zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. >Weiterlesen
15.03.2022 Quelle: System Bahn Digital Rail – Köpfe für die Digitalisierung Hochschul-Kooperation: Das neue Digital Rail-Curriculum mit Beteiligung der TU Dresden soll Wissen des Eisenbahnwesens, des Zulassungswesens und der Informatik vermitteln. >Weiterlesen
15.03.2022 Quelle: idw - Informationsdienst Wissenschaft Nachhaltigere geteilte Mobilität Studie am Dresdner cfaed unter Prof. Marc Timme adressiert die Frage, wie die Effizienz des Ride Sharings durch das dynamische Zusammenlegen von Haltepunkten erhöht werden kann. >Weiterlesen
15.03.2022 Quelle: mdr Wissen/mdr.de Dresdner Forscher arbeiten an Super-Akkus für E-Autos und E-Luftfahrzeuge Am Fraunhofer IWS in Dresden forscht man auf Basis von Festkörperbatterien mit dem Kernelement Schwefel am Super-Akku für E-Antriebe. Ziel: Die leichteste, wiederaufladbare Batterietechnologie der Welt. >Weiterlesen