"Vindobona" als Botschafter für die Eisenbahnneubaustrecke Dresden – Prag
Fördermittel vom Freistaat für Aufarbeitung und Modernisierung des »Görlitzer« Schnellverkehrstriebwagens VT 18.16.07/10. Erste Fahrt für 2023 geplant.
Klimaschutz im Schienenverkehr
Auf vielen Strecken ist Bahnfahren alles andere als grün. Dieselloks stoßen ihre Abgase aus, weil Oberleitungen fehlen. Sind Batteriezüge eine sinnvolle Alternative?, fragt ZEIT ONLINE u. a. Prof. Arnd Stephan, Leiter der Professur für Elektrische Bahnen an der TU Dresden.
Was Forscher bei Autounfällen untersuchen
Für die Verkehrsunfallforschung gibt es deutschlandweit nur zwei Standorte: Dresden und Hannover. Viele Neuerungen in Fahrzeugen basieren auf den Untersuchungen. dpa sprach dazu u. a. mit Prof. Günther Prokop von der TU Dresden.
WFS unterstützt sächsische Bike-Branche bei Vernetzung und Internationalisierung
Mit CYCLING SAXONY befindet sich derzeit ein Netzwerk für die Fahrradbranche im Aufbau, das sich als Branchencluster etablieren will und dabei von der WFS unterstützt wird.
Verkehrsunfallfor-schung: Nutzende von E-Rollern werden in Dresden gefilmt
Bundesweit häufen sich in den Städten die Unfälle mit E-Rollern. In Dresden wird seit dem 22. Oktober das Fahrverhalten von E-Roller-Fahrenden untersucht.
Klimaneutral ohne E-Motor? Dieses Auto fährt mit Methanol!
Synthetische Kraftstoffe, hergestellt per"grünem" Strom, sollen helfen, das Auto klimaneutral zu machen. Das Projekt Carbon2Chem, das an der Umwandlung von Industrieabgasen zu Roh- und Brennstoffen arbeitet, stellt ein Versuchsfahrzeug vor.
Mobilität der Zukunft – Sachsen bei ITS Weltkongress 2021
Vom 11. bis 15. Oktober 2021 findet in Hamburg der 27. ITS Weltkongress unter dem Motto »Experience Future Mobility Now!” statt. Am sächsischen Stand werden die Themen intelligente Mobilität und vernetzter Verkehr im Freistaat beleuchtet.
Verkehrspsychologie: Ticketpreise und Mobilitätswende
Was haben Fahrpreise für Bus und Bahn mit Psychologie zu tun? Und wie viel würden Nutzende für ein Ticket zahlen, um die Mobilitätswende zu unterstützen? Der MDR hat nachgefragt, u. a. beim Dresdner Verkehrspsychologen Dr. Jens Schade.
Wie werden wir uns morgen fortbewegen?
Prof. Frank Atzler, Leiter Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebstechnik, TU Dresden, bei der WTC-Zukunftswerkstatt zum Thema E-Mobilität: Er sprach zur "Energie- und Mobilitätswende - Wie werden wir uns morgen fortbewegen?" (Vortrag ab Minute 16:39, Podiumsgespräch ab 1h24:20)
Premierenfahrt eines Batterietriebzuges
Ein Batterietriebzug von Alstom hatte am 7. September seine Premierenfahrt mit Start in Chemnitz. Der Prototyp fuhr über Flöha und Zschopau zurück nach Chemnitz. Dabei wechselte er seine Antriebsart von Oberleitungsbetrieb auf batterieelektrisch.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- …