"Klimafreundlich unterwegs – elektrisch & digital" am 20. Juli in Leipzig
Auf dem 3. länderübergreifenden Energieforum geht es um Elektrifizierung und Digitalisierung des Verkehrssektors. Verkehrsexperten der TU Dresden stellen Projekte vor.
Offenes Digitales Testfeld in Cottbus eröffnet
Das „Offene Digitale Testfeld“ des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung ist in Cottbus/Südbrandenburg eröffnet worden. Dort werden neue Technologien und Innovationen des Schienenverkehrs unter Realbedingungen erprobt.
Schiene sichert 550.000 Jobs
Um die Beschäftigungswirkung im Bahnsektor geht es bei einer Studie des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF). Der Großteil der befragten Unternehmen blickt positiv auf die kommenden zehn Jahre und erwartet sowohl höhere Transportvolumina sowie eine höhere Beschäftigung.
Bundesmaßnahmen zum Strukturwandel in Sachsens Braunkohle-Regionen vereinbart
Maßnahmenplan sieht auch umfangreiche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur vor, u. a. Elektrifizierung von Schienenstrecken, neue Verbindung Berlin - Cottbus - Görlitz und Ausbau B178.
Neues Verfahren zur Unfallrekonstruktion ausgezeichnet
UFO Nachwuchspreis der ADAC Stiftung geht an Dipl.-Ing. Pascal Breitlauch vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden.
Studie von SMWA und LVB zum Autonomen Fahren im ÖPNV
Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt legt die Studie den Fokus auf die "Auswirkungen der Einführung des autonomen Fahrens auf die Beschäftigung im Öffentlichen Personennahverkehr". Als Beispiel dienten die Leipziger Verkehrsbetriebe.
Ingenieur:innen Talk der Deutschen Bahn für Studierende
Nachwuchsgewinnung: Vortragsreihe bietet Einblicke in 6 Großprojekte der DB und in die Tätigkeit als Ingenieur:in. Zeitraum 15.06 - 18.07.
Ride-Sharing - zwischen finanziellem Anreiz und weniger Komfort
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Marc Timme (cfaed und Institut für Theoretische Physik) hat die Motivation von Menschen untersucht, Angebote „geteilter Mobilität“ zu nutzen.
Die wahren Verkehrskosten in der Stadt
Deutschlands Städte geben viel Geld für ihre Mobilität aus. Oftmals ist unklar, welche Verkehrsmittel davon tatsächlich profitieren. Ein Filmteam der ARD/Das Erste ist dem für die Sendung W wie Wissen nachgegangen.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13