Erstmals eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen
Heute fahren auf deutschen Straßen etwa 60 Prozent mehr Elektrofahrzeuge als noch Ende 2020. Unter den eine Million elektrisch betriebenen Fahrzeugen zählt das Kraftfahrt-Bundesamt 54 Prozent rein elektrische Fahrzeuge und 46 Prozent Plug-In-Hybride.
Grenzregion: Neubaustrecke Dresden-Prag und autonomes Fahren
Tschechien und Sachsen führen Gespräche zu gemeinsamen Vorhaben bei den grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen und zum Thema autonome Mobilität.
EU-Kommission: Ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor
MDR.de hat Experten zum Thema befragt, darunter auch Prof. Frank Atzler, Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme, bei den Verkehrswissenschaften der TU Dresden.
"Klimafreundlich unterwegs – elektrisch & digital" am 20. Juli in Leipzig
Auf dem 3. länderübergreifenden Energieforum geht es um Elektrifizierung und Digitalisierung des Verkehrssektors. Verkehrsexperten der TU Dresden stellen Projekte vor.
Offenes Digitales Testfeld in Cottbus eröffnet
Das „Offene Digitale Testfeld“ des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung ist in Cottbus/Südbrandenburg eröffnet worden. Dort werden neue Technologien und Innovationen des Schienenverkehrs unter Realbedingungen erprobt.
Schiene sichert 550.000 Jobs
Um die Beschäftigungswirkung im Bahnsektor geht es bei einer Studie des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF). Der Großteil der befragten Unternehmen blickt positiv auf die kommenden zehn Jahre und erwartet sowohl höhere Transportvolumina sowie eine höhere Beschäftigung.
Bundesmaßnahmen zum Strukturwandel in Sachsens Braunkohle-Regionen vereinbart
Maßnahmenplan sieht auch umfangreiche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur vor, u. a. Elektrifizierung von Schienenstrecken, neue Verbindung Berlin - Cottbus - Görlitz und Ausbau B178.
Neues Verfahren zur Unfallrekonstruktion ausgezeichnet
UFO Nachwuchspreis der ADAC Stiftung geht an Dipl.-Ing. Pascal Breitlauch vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden.
Studie von SMWA und LVB zum Autonomen Fahren im ÖPNV
Mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt legt die Studie den Fokus auf die "Auswirkungen der Einführung des autonomen Fahrens auf die Beschäftigung im Öffentlichen Personennahverkehr". Als Beispiel dienten die Leipziger Verkehrsbetriebe.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13