Clevere Ampeln – die Lösung gegen Staus und dreckige Luft?
Vernetztes Fahren und wie Fahrzeuge mit der Infrastruktur kommunizieren können, dazu sprach der MDR mit dem Verkehrsforscher Prof. Oliver Michler von der TU Dresden.
KI-Forschung: Menschenähnliche Wahrnehmung für selbstfahrende Autos
Wie autonome Autos Informationen aus ihrer Umgebung interpretieren, ist ein wichtiger Punkt bei der weiteren Entwicklung dieser Fahrzeuge. Hier setzt aktuelle KI-Forschung an.
70 Jahre Verkehrsmuseum Dresden - Sonderschau zur Geschichte
Im Johanneum mitten in der Dresdner Altstadt lädt das Verkehrsmuseum zu spannenden Entdeckungen ein - seit fast 70 Jahren. Aus diesem Anlass widmet das Museum eine Ausstellung seiner eigenen Geschichte.
Wie, wo und wann? Informationen zum 49-Euro-Ticket
MDR.DE hat Fragen und Antworten zum geplanten 49-Euro-Ticket zusammengestellt - und dafür auch Verkehrsforscher Jan Christian Schlüter von der TU Dresden befragt.
Neuer Ansatz zur Planung von Fahrrad-Infrastruktur
Forschende der Professur für Netzwerkdynamik am Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der TU Dresden schlagen eine ganz neue Methode zur Generierung umweltfreundlicher Radwegenetze vor.
Projekt ABSOLUT: Autonomer Linienbus in Leipzig geht in Passagier-Testphase
Wie sich automatisiertes Fahren in das Nahverkehrsangebot einbinden lässt, wird im Innovationsprojekt ABSOLUT erforscht. An dem Projekt sind auch Verkehrswissenschaftler der TU Dresden beteiligt.
Sachsen hält an Flughafen Dresden fest
Der MDR-Aktuell hat sich mit der Zukunft des Dresdner Flugenhafens befasst und dafür auch mit Prof. Hartmut Fricke von den Verkehrswissenschaften der TU Dresden gesprochen.
Nachhaltigkeit: Was sich jetzt in der Logistik ändern muss
Jörn Schönberger, Leiter der Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik an der TU Dresden, erklärt, wie sich in der Logistik Nachhaltigkeit erreichen ließe.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …