"Industriedialog Neue Mobilität Sachsen – NEUES DENKEN & WAGEN"
Sächsisches Wirtschaftsministerium lädt zur Online-Konferenz am 27.05.2021 ein. Eingeladen sind Akteure aus der Automobil- und Zuliefererbranche, dem IT- und Kommunikationsbereich sowie dem Mobilitäts- und Energiesektor.
Sachsen wollen nicht zu E-Mobilität wechseln
Laut der aktuellen "Huk-Coburg Mobilitätsstudie 2021" sind inbesondere die Sachsen skeptisch gegenüber neuen Mobilitätskonzepten. Zu den Gründen wurde auch der Dresdner Verkehrswissenschaftler Prof. Arnd Stephan befragt.
Sachsens Automobilbranche im Nachhaltigkeitswandel
Sachsens Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, stellte europäischen Kollegen den Wandel der sächsischen Automobilbranche zur E-Mobilität vor.
Aktion Stadtradeln startet mit so vielen Kommunen wie noch nie
In diesem Jahr haben sich bereits mehr als 1.800 Kommunen aus fünf Nationen für die Fahrradkampagne des Klima-Bündnisses angemeldet.
Mit der Bahn umweltfreundlich durch Deutschland und Europa
BMVI-Schienengipfel: Zahlreiche EU-Staaten wollen das deutsche Konzept TEE 2.0 für grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeits- und Nachtverkehre auf der Schiene unterstützen.
Globalfoundries plädiert für 30-Minuten-Schnellbahn Dresden-Görlitz
Dresdner Elektronikriese begrüßt Großforschungspläne für Lausitz, verweist aber auf Verkehrsprobleme.
Podcast-Folge zum Projekt ABSOLUT
Automatische Busshuttle werden aktuell in Leipzig erprobt. An dem Forschungsprojekt ist auch die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der TU Dresden beteiligt.
5G noch ungeeignet fürs vernetzte Fahren
Digitaler Mobilfunk-Gipfel „2. IEEE 5G++ Summit Dresden". Gespräch mit Prof. Gerhard Fettweis von der TU Dresden.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13