Sachsens Potenziale bei Wasserstofftechno- logie
Studie »Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff für Sachsen« veröffentlicht: Wasserstoffwirtschaft in Sachsen kann in 2030 bis zu 4.800 Arbeitsplätze umfassen und rund 1,7 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaften.
RUR World University Ranking 2021: TU Dresden steigt weiter auf
Das RUR World University Ranking listet die TU Dresden im weltweiten Vergleich auf Rang 67. 2013 lag sie noch auf Platz 229.
Hydrogen and Mobility Innovation Center (HIC) in Chemnitz im Finale
Erstes Ergebnis des Wettbewerbs zur Standortwahl eines Technologie- und Innovationszentrums "Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ steht fest.
Bundeskabinett verabschiedet Nationalen Radverkehrsplan
Der NRVP 3.0 ist die Strategie für die Radverkehrsförderung in ganz Deutschland und Leitlinie für Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft bis 2030.
Wissenschaftler sprechen sich für synthetische Kraftstoffe aus
Nach Ansicht der Akademiker ist der klassische Antrieb durchaus zukunftsträchtig und kann beim Einsatz von synthetischen Kraftstoffen zur CO2-neutralen Mobilität beitragen.
München testet automatisiertes und vernetztes Fahren
Pilotprojekt TEMPUS („Testfeld München – Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr“) soll die Verkehrssicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern.
"ZukunftsWerkstatt INDUSTRIE" widmet sich der Nachvollziehbarkeit von Lieferketten
"ZukunftsImpuls" untersucht zentrale Treiber und Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung von Lieferketten. Im Fokus: Technologien, um Lieferketten nachvollziehbarer und resilienter zu gestalten.
"Deutschland reloaded - Zukunftsfest in die Welt von morgen"
SLUB-Veranstaltungsreihe startet am 8. April mit: "Mobilitätswende und Autonomes Fahren".
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13