Ride-Sharing - zwischen finanziellem Anreiz und weniger Komfort
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Marc Timme (cfaed und Institut für Theoretische Physik) hat die Motivation von Menschen untersucht, Angebote „geteilter Mobilität“ zu nutzen.
Die wahren Verkehrskosten in der Stadt
Deutschlands Städte geben viel Geld für ihre Mobilität aus. Oftmals ist unklar, welche Verkehrsmittel davon tatsächlich profitieren. Ein Filmteam der ARD/Das Erste ist dem für die Sendung W wie Wissen nachgegangen.
In Leipzig fährt der Bus bald ganz allein
Verkehrswissenschaftler der TU Dresden forschen und arbeiten im Projekt ABSOLUT an Sachsens erster voll automatisierter Buslinie. Sie soll das Leipziger Messegelände mit dem BMW-Werk verbinden.
Vodafone: Globales Innovationszentrum für 5G und 6G entsteht in Dresden
Kompetenzzentrum mit 200 Mitarbeitenden für Forschung, Entwicklung und Innovation mit Fokus auf Anwendungen wie autonomes Fahren, vernetzte Landwirtschaft, Chemie und Bau.
Vor dem Abschluss: Erste Tiefenbohrungen für Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden – Prag
Die "Struktur Börnersdorf" im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gilt als ein "Knackpunkt" für die Trassierung der geplanten Strecke.
Auswahl fünf sächsischer Vorhaben für EU-Wasserstoffprojekt
Das "IPCEI Wasserstoff" ist eines der größten europäischen Förderprojekte. 62 Großprojekte wurden dafür von BMWi und BMVI ausgewählt – darunter fünf Großobjekte aus Sachsen.
Mammutprojekt A100 in Berlin für 700 Millionen Euro
Verkehrsexperten äußern sich zum umstrittenen Projekt, darunter auch der Verkehrsökologe Prof. Udo Becker von der TU Dresden.
Zukunft E-Auto: Wie weit ist Sachsen in der Elektromobilität?
Anlässlich des Weltverkehrsforums hat MDR SACHSEN Verkehrsexperten zum Thema Elektromoblität befragt, darunter auch Dipl.-Ing. Nyascha Thomas Wittemann, Verkehrswissenschaftler der TU Dresden.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13