
© IvaCastro/Pixabay
Nachhaltigkeit beschäftigt Luftfahrtindustrie
Luftfahrt- und Verkehrsexperte Prof. Hartmut Fricke von der TU Dresden diskutiert auf Panel zur nachhaltigen Luftfahrt sowie zu Trends und Initiativen.

© Crispin-Iven Mokry/TU Dresden
Neues Mobilitätsportal auf der TU Dresden-Website
Zu den wesentlichen Umweltauswirkungen der TU Dresden zählen mobilitätsbedingte Emissionen, z. B. durch die Arbeitswege der Beschäftigten und Studierenden. Das Portal gibt zahlreiche Informationen, Tipps und listet Maßnahmen auf.

© Crispin-Iven Mokry/TU Dresden
Dresden erarbeitet Mobilitätsplan 2035+
Die sächsische Landeshauptstadt entwickelt ein Konzept für die Gestaltung und Steuerung ihrer zukünftigen Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung. Den dazugehörigen wissenschaftlichen Fachbeirat leitet die Dresdner Verkehrswissenschaftlerin Prof.in Regine Gerike.

© Free-Photo/Pixabay
Exzellenz + Exzellenz = doppelte Freude
Neues Exzellenzzentrum „Connected Intelligent Urban Transport“ in Indien lässt auch TU Dresden jubeln – Kooperation IIT Madras mit Dresdner Verkehrswissenschaften.

© MichaelGaida/Pixabay
2021 ist Europäisches Jahr der Schiene
An der Fakultät Verkehrswissenschaften wird zum Bahnverkehr der Zukunft geforscht.

© Andrea Surma
„Mobilität der Zukunft braucht starke internationale Netzwerke“
Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" schließt Kooperation mit Southwest Jiaotong University in Chengdu/China.

© Crispin-Iven Mokry/TU Dresden
Mobilität in der Stadt der Zukunft
Fakultät Verkehrswissenschaften bringt sich im „EIT Urban Mobility“ (EITUM) des größten Innovationsnetzwerkes Europas ein.

© Greg Montani/Pixabay
Verkehrswissenschaftliche Expertise aus Dresden für zukunftsfähige Mobilität in Sri Lanka
TU Dresden unterstützt im Erasmus+Projekt LBS2ITS vier südasiatische Universitäten bei Aufbau und Weiterentwicklung der verkehrswissenschaftlichen Hochschulbildung.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7