
© Günther Retscher, TU Wien
Erster Train-the-Teachers-Kurs in Sri Lanka
TU Dresden unterstützt im Erasmus+Projekt LBS2ITS vier südasiatische Universitäten bei Aufbau und Weiterentwicklung der verkehrswissenschaftlichen Hochschulbildung.

© Pete Linforth/Pixabay
Forschungsdaten-Management zur automatisierten und vernetzten Mobilität
NFDI4Ing Community-Meeting der Informatik, Elektro-, Verkehrs- und Systemtechnik mit Fokus auf Datenlebenszyklus und FAIR Prinzipien sowie Best-Practice-Beispiele, die Datenmanagement greifbar machen.

© Anett Ludwig/FVW
"Rising Stars"-Workshop Verkehrswissenschaften
Nachwuchs-Verkehrsforscher:innen aus Europa präsentierten aktuelle Forschungsarbeiten auf dem "Rising Stars Scientific Symposium" (Bereich Bahn) Ende 2021 in Dresden. Eingeladen hatte die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der TU Dresden.

© TUD/Technisches Design
Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! – findet in Dresden und Weißwasser statt
Projekt „POP-UP-Wissen – Wissen schafft Dialog“ für Austausch zwischen den Regionen. Aufruf an Wissenschaftler:innen und Studierende zur Mitwirkung. Wissenschaftliche Ausstellungsstücke gesucht.

© GSW/Betty Baumann
Netzwerkstudio „Mobility and Societal Change“
„Automatisierte und vernetzte Mobilität“ (AVM) und „Gesellschaftlicher Wandel“ (GW) sind Potenzialbereich der TU Dresden. Dazu tauschten sich Ingenieur:innen, Verkehrs- sowie Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen aus und suchten nach Schnittmengen.

© German-Thai Railway Association
Stärkung deutsch-thailändischer Partnerschaft im Eisenbahnwesen
Der Dresdner Verkehrswissenschaftler Prof. Arnd Stephan war einer der Hauptredner beim Online-Workshop "High Speed Rail: The Changing Face of Thai Railways". Sein Vortrag fand großen Anklang.

© Professur für Fahrzeugmechatronik/TUD
Automatisierte Busshuttles der Projekte ABSOLUT und FLASH vorgestellt
Zwei sächsische Projekte zum Zukunftsthema "Automatisiertes Fahren" standen beim 13. sächsischen Stammtisch zu Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) am 7. Oktober im Mittelpunkt.

© Rail.S/Robert Lohse
Hightech für die Eisenbahn von morgen
Mit Innovationen aus dem Netzwerk feierte der Bahnindustrieverband Rail.S 20-jähriges Bestehen im Sächsischen Landtag. Aus "Made in Saxony" wurden u. a. Hochleistungsenergiespeicher, digitale Prüftechnik und Fahrerassistenz mittels KI gezeigt.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7