Forschung

© IPIN Andrea Jung
12. International Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation in Peking
Verkehrswissenschaftler:innen von der Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme an der TU Dresden stellten Anfang September online ihre Forschungsprojekte auf der IPIN 2022 vor.

© Thorsten Eckert/Sächsische Zeitung
Herbstbeilage der TU Dresden in der Sächsischen Zeitung erschienen
Unter dem Titel „Verknüpft mit aller Welt – keine Wissenschaft ohne Internationalität“ widmet sich die neue TUD-Beilage spannenden Themen. Auch die Verkehrswissenschaften sind vertreten.

© Pixabay/stux
Umfragen zu 9-Euro-Ticket und Elektromobilität
Forschungsgruppe „Flexible Transport Systems and Complex Urban Dynamics“ an der TU Dresden interessiert sich für Preissensitivität, Kaufmotivation und politische Anreizstrukturen.

© Deutsche Bahn AG
Digitalisiert + optimiert = mehr Güter per Schiene transportiert
An der TU Dresden gemeinsam mit DB Cargo AG entwickelte Steuerungsalgorithmen optimieren Prozesse in Zugbildungsanlagen / Neue Ansätze zur Digitalisierung eines starken und zukunftsfähigen Schienengüterverkehrs.
Studium

© EB
Forum Fahrleitung #3 mit vielseitigen Beiträgen
Austausch und Netzwerken standen im Mittelpunkt des 3. Forum Fahrleitung am 30. November 2022. Mit der Veranstaltung waren TUD-Studierende der Verkehrswissenschaften mit Studienschwerpunkt auf „Elektrische Verkehrssysteme“ angesprochen.
Menschen

© Andrea Surma/FVW
Jens Borken-Kleefeld ist neuer Leiter der Professur für Verkehrsökologie an der TU Dresden
Seine geplanten Forschungsschwerpunkte an der TU Dresden: Bilanzierung von Schadstoffemissionen des Verkehrs weltweit und Energiewende im Verkehr.

© Crispin-Iven Mokry
Regine Gerike ist neue Dekanin der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“
Schwerpunkte in der Forschung sind u. a. Stärkung von Kooperationen, Internationalisierung und Publikationskultur. In der Lehre liegt ein Fokus auf der Qualität der Angebote der Fakultät.
Netzwerk

© Oliver Killig
Rekordteilnahme beim Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2022
Der 71. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) fand vom 27. bis 29. September in Dresden statt. Mehr als 700 Teilnehmende tauschten sich über aktuelle Forschungsansätze- und Projekte aus.

© Niklas Paulig
Conference on Reinforcement Learning 2022 Dresden
Seit Frühjahr 2021 wird durch die Verkehrswissenschaften an der TU Dresden (TUD) eine Reinforcement Learning (RL) Group aufgebaut. Nun fand am 15. /16. September 2022 eine internationale Konferenz zu dem Thema an der TUD statt.
Newsletter
Wählen Sie die Newsletter, die Sie abonnieren oder abbestellen wollen.
Dieses Element wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen.
Aktuelle Umfrage
Stimmen Sie ab, wie oft Sie den Newsletter erhalten wollen.
1-mal im Monat
80% (4 Stimmen)
aller 14 Tage
20% (1 Stimme)
aller 2 Monate
0% (0 Stimmen)
Quartalsweise
0% (0 Stimmen)
Stimmen gesamt: 5
Beliebte Inhalte
Tags
www.verkehr-studieren.deFür Sie im Netz gefunden
Clevere Ampeln – die Lösung gegen Staus und dreckige Luft?
Vernetztes Fahren und wie Fahrzeuge mit der Infrastruktur kommunizieren können, dazu sprach der MDR mit dem Verkehrsforscher Prof. Oliver Michler von der TU Dresden.
KI-Forschung: Menschenähnliche Wahrnehmung für selbstfahrende Autos
Wie autonome Autos Informationen aus ihrer Umgebung interpretieren, ist ein wichtiger Punkt bei der weiteren Entwicklung dieser Fahrzeuge. Hier setzt aktuelle KI-Forschung an.
70 Jahre Verkehrsmuseum Dresden - Sonderschau zur Geschichte
Im Johanneum mitten in der Dresdner Altstadt lädt das Verkehrsmuseum zu spannenden Entdeckungen ein - seit fast 70 Jahren. Aus diesem Anlass widmet das Museum eine Ausstellung seiner eigenen Geschichte.
Videothek
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Masterstudiengang Verkehrswirtschaft bietet vielfältige Karrierechancen
Ein Videoteam von "ARD alpha Uni" begleitete Absolventin Jessica einen Tag lang bei ihrem ersten Job nach dem Studium.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Studiengang Verkehrsingenieurwesen vorgestellt
Ein Videoteam von "ARD alpha Uni" begleitete Student Victor einen Tag lang an der TU Dresden und bei seiner ersten Übung im Eisenbahnbetriebslabor.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.