Forschung
Studium
Menschen
Netzwerk
Dieses Element wird aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen nicht geladen.
Aktuelle Umfrage
Stimmen Sie ab, wie oft Sie den Newsletter erhalten wollen.
1-mal im Monat
75% (3 Stimmen)
aller 14 Tage
25% (1 Stimme)
aller 2 Monate
0% (0 Stimmen)
Quartalsweise
0% (0 Stimmen)
Stimmen gesamt: 4
Beliebte Inhalte
Für Sie im Netz gefunden
Schiene sichert 550.000 Jobs
Um die Beschäftigungswirkung im Bahnsektor geht es bei einer Studie des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF). Der Großteil der befragten Unternehmen blickt positiv auf die kommenden zehn Jahre und erwartet sowohl höhere Transportvolumina sowie eine höhere Beschäftigung.
Bundesmaßnahmen zum Strukturwandel in Sachsens Braunkohle-Regionen vereinbart
Maßnahmenplan sieht auch umfangreiche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur vor, u. a. Elektrifizierung von Schienenstrecken, neue Verbindung Berlin - Cottbus - Görlitz und Ausbau B178.
Videothek
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Sachsen in Fahrt! Die Zukunft der Mobilität
Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig im E-Bus-Talk mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und der Branche. Für die Sendung wurde auch der Dresdner Verkehrsexperte Prof. Arnd Stephan interviewt (Minute 12:39 bis 18:31).
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Warum uns der eigene Wagen so wichtig ist
Im Rahmen der Ringvorlesung "Mobility4Future" an der TU Dresden fragte Prof. Stefan Gössling nach dem Wert des Autos und präsentierte dazu Erkenntnisse aus evolutionärer Psychologie, Sozialpsychologie und klinischer Psychologie.
Dieser Inhalt ist derzeit deaktiviert, da Sie den erforderlichen Cookies nicht zugestimmt haben. Um diesen Inhalt zu sehen, klicken Sie auf den Button.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.
Damit stimmen Sie automatischen den Cookies von Drittanbietern zu.