![Grafik mit vernetzten Autos mit Sensoren und Fugängern.](https://verkehrslage.vkw.tu-dresden.de/sites/default/files/styles/artikel_medium/public/field/title%20picture/Angebot4_car-4343633_1920.jpg?itok=PW9u4kW_)
© Julien Tromeur/Pixabay
Automatisiertes und vernetztes Fahren – heiß ersehnt oder abgelehnt?
Verkehrswissenschaftler der TU Dresden untersuchen im Projekt TEMPUS Nutzer-Akzeptanz und Interaktion Mensch–Technik.
![Immer wieder heiß diskutiert: Tempolimit auf deutschen Autobahn ja oder nein? Dreispurige Autobahn, viel Verkehr, Tempolimit 120 auf Tafeln](https://verkehrslage.vkw.tu-dresden.de/sites/default/files/styles/artikel_medium/public/field/title%20picture/highway-5556324_1920.jpg?itok=IIDgWOlf)
© Capri23auto/Pixabay
Dauerbrenner Tempolimit auf Autobahnen
Es gibt kaum wissenschaftliche Veröffentlichungen in Deutschland zu dem Thema. Zwei Dresdner Verkehrswirtschaftler wollen das ändern.
![Von der Straße in den Energiespeicher: Batterien aus dem vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eCitaro können nach der Nutzung als Traktionsbatterien im Omnibus ein zweites Leben in stationären Energiespeichern antreten. Ein Mann in einem Labor mit Autobatterien.](https://verkehrslage.vkw.tu-dresden.de/sites/default/files/styles/artikel_medium/public/field/title%20picture/21C0249_003.jpg?itok=t53ahiwB)
© Daimler AG
Von der Bus-Antriebsbatterie zum Tram-Energiespeicher
Im Forschungsprojekt GUW+ ergänzt ein neuartiges Unterwerk die bestehende elektrische Stadtbahninfrastruktur, um darüber auch Batteriebusse zu laden. Die Professur für Elektrische Bahnen der TU Dresden begleitet das Forschungsprojekt.
![Exzellente Forschung an der TU Dresden hat viele Gesichter. In der SZ-Beilage werden einige mit ihren Themen vorgestellt. Darunter auch Prof.in Regine Gerike (2.v.r.) von den Verkehrswissenschaften. Kopf der 1. Seite der SZ-Beilage. Porträts von 4 Frauen oben nebeneinander.](https://verkehrslage.vkw.tu-dresden.de/sites/default/files/styles/artikel_medium/public/field/title%20picture/210416_TUD_SZ_Beilage_Header.png?itok=28XGs0bk)
© Sächsische Zeitung, TU Dresden-Beilage, 16.04.21
SZ-Beilage der TU Dresden: Was uns morgen bewegt – und heute in der Forschung beschäftigt
Sonderbeilage der TU Dresden in der Sächsischen Zeitung beleuchtet exzellente Forschung an der Exzellenzuniversität Dresden. Die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" sind mit dabei.
![Unterschiedliche Verteilungen durch verschiedene Copulae und Ränder Bunte gebogene Kreise sind miteinander verflochten](https://verkehrslage.vkw.tu-dresden.de/sites/default/files/styles/artikel_medium/public/field/title%20picture/Copulae_Okhrin.png?itok=C_pP2Vc0)
© Ostap Okhrin
Publikation „in memoriam“ Abe Sklar
Copulae sind ein mathematisches Werkzeug zur Modellierung und Schätzung multivariater Verteilungen. Eine aktuelle Publikation aus den Dresdner Verkehrswissenschaften widmet sich dem Thema.
![](https://verkehrslage.vkw.tu-dresden.de/sites/default/files/styles/artikel_medium/public/field/title%20picture/cyclists-4242229_1920_Candid_Shots.jpg?itok=x-Anj4tN)
© Candid_Shots/Pixabay
Fahrrad fahrend das Klima verändern
Oxford-Studie unter Beteiligung der Dresdner Verkehrsforscherin Prof. Regine Gerike
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10