
© Crispin-Iven Mokry/TU Dresden
Im Takt der Pandemie: Wie sind Dresdnerinnen und Dresdner aktuell unterwegs?
17.05.2021
18.07.2021
Die TU Dresden und die Landeshauptstadt Dresden erheben aktuell Daten zur städtischen Mobilität erneut per App. Interessierte sind herzlich eingeladen, noch bis zum 18. Juli mitzumachen und zugleich die eigene Mobilität näher kennenzulernen.

© Ostap Okhrin
Zukunftsthema "Reinforcement Learning" und Verkehrsforschung
Aufbau einer Forschungsgruppe an der TU Dresden schafft Link zur KI Community. Erstes Praxisprojekt: Navigation von Frachtschiffen auf dem Niederrhein.

© VLP
Stellplatzprognose erhält Anerkennungspreis der Stiftung Heureka
Verfahren zur Anwendung an Mehrfachhaltestellen auf HEUREKA Kongress Mitte April 2021 durch Dipl.-Ing. Patrick Wolf vorgestellt.

© Capri23auto/Pixabay
Dauerbrenner Tempolimit auf Autobahnen
Es gibt kaum wissenschaftliche Veröffentlichungen in Deutschland zu dem Thema. Zwei Dresdner Verkehrswirtschaftler wollen das ändern.

© Daimler AG
Von der Bus-Antriebsbatterie zum Tram-Energiespeicher
Im Forschungsprojekt GUW+ ergänzt ein neuartiges Unterwerk die bestehende elektrische Stadtbahninfrastruktur, um darüber auch Batteriebusse zu laden. Die Professur für Elektrische Bahnen der TU Dresden begleitet das Forschungsprojekt.

© Sächsische Zeitung, TU Dresden-Beilage, 16.04.21
SZ-Beilage der TU Dresden: Was uns morgen bewegt – und heute in der Forschung beschäftigt
Sonderbeilage der TU Dresden in der Sächsischen Zeitung beleuchtet exzellente Forschung an der Exzellenzuniversität Dresden. Die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" sind mit dabei.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10