
© Markus Werner
Oberleitungstechnologie als Baustein für die Verkehrswende: Forschende geben Handlungsempfehlungen an die Politik
Der Feldversuch eHighway-Schleswig Holstein (FESH) untersucht den Einsatz von Oberleitungs-Lkw auf der Autobahn. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) läuft Ende diesen Jahres aus. Nun konstatieren die beteiligten Akteure in einem Whitepaper einen…

© Andrea Surma
Verkehrswissenschaftler aus Sri Lanka zu Gast an der Professur für Mobilitätssystemplanung
Dr. Chethika Abenayake und Dr. Amila Jayasinghe forschen und lehren am Institut für Stadtplanung an der Universität Moratuwa in Sri Lanka. Im Juni haben sie im Rahmen des Projekts LBS2ITS einen Gastaufenthalt an der Fakultät Verkehrswissenschaften absolviert und sich mit Forschenden der Professur…

© Sebastian Räuschel
Der deutsche Schienenpersonenverkehr im Jahr 2031 und danach
Vier Masterstudierende der TU Dresden arbeiteten an einem Consulting-Projekt zur Zukunft des deutschen Schienenpersonenverkehrs. Im April 2024 präsentierten sie ihre Ergebnisse an der EIB in Luxemburg.
© Nyascha Wittemann
Verkehrswissenschaftliche Messkampagne zum Straßengüterverkehr der Zukunft gestartet
Wie ist der steigende Güterverkehr mit den Klimazielen vereinbar? Der Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein (FESH) erforscht den Einsatz von Oberleitungs-Lkw im Realbetrieb auf der Bundesautobahn A1. Am Verbundprojekt ist die Fakultät Verkehrswissenschaften mit drei Professuren als…

© Professur für den Betrieb von Bahnsystemen
Professur für den Betrieb von Bahnsystemen auf der TRA VISIONS 2024 in zwei Kategorien ausgezeichnet
Maurice Krauth and Matthias Ribesmeier gewinnen den Tra Visions Award in der Kategorie "Crossmodality", Jing Shan erhält in der Kategorie "Rail" den zweiten Platz.

© Alexa | Pixabay
Tempolimit auf deutschen Autobahnen – notwendig oder sinnlos?
Als geladener Experte beantwortet Prof. Dr. Jens Borken-Kleefeld Fragen von Hörerinnen und Hörern zum Thema „Tempolimit auf Autobahnen“ in der Sendung „Redezeit“ von NDR Info.

© Stadt Hoyerswerda/Corinna Stumpf
Zukunftsforschung jetzt hautnah: Das Mitmachlabor Hoyerswerda öffnet seine Türen
Anfang April eröffnete im ehemaligen Restaurant „Wassermann“ in Hoyerswerdas das Mitmachlabor in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 5. Zu den Gästen des Oberbürgermeisters Torsten Ruban-Zeh zählt natürlich auch Prof. Dr. Günther Prokop, Leiter der Professur für Kraftfahrzeugtechnik an der TU…

© Sebastian Pape
"Halten Sie sich fest, die Dinger sind intelligent - ob Sie es glauben oder nicht."
Anfang März fand erstmalig das Wissenschaftsfestival SPIN2030 in den Technischen Sammlungen Dresden statt. Benjamin Gabber, Diplomstudent für Verkehrsingenieurwesen an der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", wurde dazu eingeladen, um seinen Science Slam vorzutragen.
© Deutsche Bahn
Publikation zur Entwicklung des Eurasischen Schienengüterverkehrs
Kann der interkontinentale Schienenverkehr den Anforderungen des Weltmarktes standhalten und sich als effizientes Transportmittel in den globalen Lieferketten etablieren? Wissenschaftler der TU Dresden stellen eine Möglichkeit vor die Qualität auf der internationalen Schiene neu zu bewerten.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9