
© J. Gerlach
Leitfaden zur Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen veröffentlicht
Forschungsprojekt RADeval: Praktische Hilfestellungen für Kommunen bei der Planung und Durchführung von Evaluierungen im Bereich Radverkehr.

Automatisiertes Fahren in Leipzig – Sächsisches Innovationsprojekt ABSOLUT geht in nächste Testphase
Pilot-Fahrzeug erstmals nach Zulassung im öffentlichen Straßenraum unterwegs. 6 Professuren bzw. Institute der TU Dresden sind am Projekt beteiligt.

© Forum Moderne Landwirtschaft e. V.
Projekt Flexi-Flügel-Rad aus Dresden gewinnt Innovationspreis Moderne Landwirtschaft
1. Preis in der Kategorie Kooperation: An der Entwicklung der technischen Innovation zur bodenschonenden Ackerbau-Lösung sind auch Verkehrswissenschaftler vom TUD-Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD) beteiligt.

© Candid_Shots/Pixabay
Deutscher Fahrradpreis 2022: Dritter Platz für Webtool „bikeSim“
Verkehrsökologen der TU Dresden und das Start-up Cyface begeistern Jury mit Webtool zur Prognose der Auslastung von Radverkehrsinfrastruktur.
Hybrid-Oberleitungsbusse im Überlandverkehr
Web-Seminar mit Prof. Arnd Stephan zum Einsatz von Hybrid-Oberleitungsbussen im Überlandverkehr – ein "spannendes" Projekt.

© Pixabay | Pexels
Zeit ist Geld. Oder doch nicht?
Dr. Andy Obermeyer, Verkehrswissenschaftler an der TU Dresden, analysiert, ob und welchen Einfluss kleine Einzelreisezeitgewinne auf den allgemeinen Reisezeitwert und damit auf die Wirtschaftlichkeit von Verkehrsprojekten haben.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10