
© Sven Lißner
Auszeichnung für Radverkehrsforschung: MoveOn und PrioBike für den Deutschen Mobilitätspreis nominiert
Fakultät Verkehrswissenschaften präsentiert sich erfolgreich beim diesjährigen Deutschen Mobilitätspreis des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Talk im Abteil
Dr. Ulrich Maschek von der Professur für Verkehrssicherungstechnik im Gespräch mit Manuel Bosch, Verlagsleiter Technik & Verkehr, auf der InnoTrans 2024 in Berlin.

© AMST-Systemtechnik GmbH
Dresden Automotive Symposium 2024
Fahrassistenzsysteme und hochautomatisiertes Fahren bildeten die Themenschwerpunkte der diesjährigen zweiten Auflage des Dresden Automotive Symposiums (DDAS), welches am 26. September auf Schloss Burgk in Freital bei Dresden stattfand. Ein Highlight der Konferenz war der Rollout des Dresden Driving…

© Freepik
Internationaler Austausch zu Innovationen in der Radverkehrsforschung
Forschende der Professur für Verkehrsökologie beteiligten sich mit vielfältigen Beiträgen zur Radverkehrsforschung an der Jahreskonferenz des Cycling Research Board an der ETH Zürich.

© Fakultät Verkehrswissenschaften | Ben Jenak
Ein digitaler Zwilling zur Optimierung von Ladevorgängen bei Elektrofahrzeugen
Im Rahmen einer Forschungskooperation mit der Porsche AG wurden an der Professur für Fahrzeugmechatronik die Ergebnisse für verbesserte Ladevorgänge bei Elektrofahrzeugen veröffentlicht.

© Max Lautenschläger | Deutsche Bahn AG
ETCS in Deutschland
Prof. Jochen Trinkauf, Dr. Ulrich Maschek und Dr. Richard Kahl veröffentlichen die zweite Auflage ihres Werkes rund um das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS und stellen dieses auf der InnoTrans 2024 in Berlin vor.
Wie wird Fahrradfahren sicherer & attraktiver? Gute Frage über den Radverkehr
Forschende der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" geben im Video Einblicke in die Radverkehrsforschung.

© Yves Sucksdorff
Nachhaltige Mobilitätsplanung im urbanen Raum
Wissenschaftler:innen der Professuren für Verkehrsökologie und für Mobilitätssystemplanung beteiligten sich mit dem FoPS-Forschungsprojekt "Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität" an der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

© André Wirsig | TUD
Moderne Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft: Kickoff zum Smart Mobility Lab der TU Dresden mit Präsentation der künftigen Nutzer
Die Technische Universität Dresden hat im Beisein des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer sowie des Oberbürgermeisters der Stadt Hoyerswerda, Torsten Ruban-Zeh, den Kickoff des Smart Mobility Labs (SML) der TU Dresden am 27. August 2024 feierlich begangen.

© Rail.S e.V.
Bahninnovationen „Made in Saxony“
Der SET4FUTURE Innovation Award zeichnet neuartige Produkte und Technologien im Bereich Bahnbetrieb aus. Dr. Michael Krieg, Geschäftsführer der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", war in diesem Jahr als Juror vertreten und bekam Einblicke in die vorgestellten Projekte.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9